OGS Ferien

 

 

 

 

OGS Lieberfeld Grundschule                         

Rispenstr. 40 – 42

44265 Dortmund

Telefonnummer: 0231 - 28 66 77 20

Handy : 0174 88 33 071

Fax : 0231 28 66 77 19

 

 

 

 

Träger:

Evangelischer Kirchenkreis Dortmund/ Lünen/Selm

 

Telefonische Sprechzeiten:

täglich von 7.30 bis 8.30 Uhr und 11.00 bis 11.30 Uhr

 

Öffnungszeiten:

täglich von 7.30 bis 8.45 Uhr und 11.30 bis 16.00 Uhr

in den Ferien und Ferientagen von 7.30 bis 16.00 Uhr

 

Entlasszeiten:

Wir haben täglich um 15.00 Uhr oder 16.00 Uhr feste Entlasszeiten. Zu diesen Zeiten verlassen die Kinder selbständig das Schulgebäude. Eltern, die dann abholen möchten, warten vor dem Schulgebäude.

In der Zeit von 15.30 bis 16.00 Uhr ist fließende Abholzeit. Ein Abholen der Kinder aus den OGS-Räumen ist in diesem Zeitraum für die Eltern möglich. Wir übergeben das Kind nur an die Eltern. Großeltern oder andere Abholpersonen warten immer bitte vor dem Schulgebäude.

 

Team:

Unser Team besteht aus einer Leitung, fünf pädagogischen Mitarbeitern, zwei hauswirtschaftlichen Mitarbeitern, einer Erzieherin in Ausbildung, einem FSJ´ler und Studenten für die Erledigung der Hausaufgaben vom KLC.

 

Räumlichkeiten:

Unsere Räumlichkeiten sind im Schulgebäude. Im Eingangsbereich ist der VIP – Viertklässler-Raum. In der zweiten Etage befindet sich die OGS Küche mit Speisesaal. Die Bücherei ist neben der Küche und wird gern als Rückzugsort zum Lesen und Ausruhen von den Kindern angenommen. Im Erdgeschoss ist unser Legoraum und Ruheraum. Im Untergeschoss sind der Bau- und Spieleraum, ein kleiner Playmobilraum und der Kreativ - Raum.

Wir gehen fast täglich nach draußen auf den Schulhof zum freien Spiel, offenen Bewegungsangeboten und Mitmach-Spielen. Für das freie Spiel steht den Kindern (wie vormittags in den Hofpausen) der Spielzeug-Ausleih-Container zur Verfügung. Mit einem Ausleihsystem können dort verschiedene Spielzeuge, wie Eimer, Schippen, Sandspielzeug, Stelzen, Tischtennis, Seile, etc, ausgeliehen werden.

In den Klassenräumen erledigen wir die Hausaufgaben.

 

Aufnahme:

Den Antrag zur Aufnahme erhalten Sie bei der OGS - Leitung oder im Sekretariat.

Bitte füllen Sie die Unterlagen vollständig aus und legen die Arbeitsbescheinigungen hinzu. Bitte füllen Sie auch den Erfassungsbogen aus.

Wenn Sie den schriftlichen Aufnahmebescheid erhalten haben, senden Sie bitte die Erklärung zum Elterneinkommen an das Jugendamt. Wir leiten dann den Erfassungsbogen weiter.

Sie erhalten nun von uns den Infobogen und den Verpflegungsvertrag.

Für den ersten OGS Tag benötigt das Kind:

  • mit Namen beschriftete Hausschuhe
  • ein Foto für den Geburtstagskalender

 

Frühbetreuung:

Unsere Frühbetreuung findet täglich vor dem Unterricht von 7.30 bis 8.45 Uhr immer in den OGS-Räumen im Untergeschoss statt. Von 7.30 bis 7.45 Uhr ist die Schuleingangstür geöffnet und nur in diesem Zeitfenster können Eltern ihr Kind in die OGS-Räume begleiten. Im gemeinsamen Morgenkreis um 7.45 Uhr begrüßen wir uns, besprechen den Stundenplan und starten gemeinsam in den Tag. Die Kinder können morgens bei uns malen, basteln, bauen, spielen oder erst einmal frühstücken.

 

Arbeitsgemeinschaften (AGs):

Unsere AGs beginnen montags bis donnerstags ab 15.00 Uhr, freitags um 14.00 Uhr. Die AG-Gruppen sind altersgemischt und die Plätze sind in den Gruppen begrenzt. Die AGs finden im Klassenraum, in der Turnhalle oder in der Küche statt.

Die Kinder erhalten zu Anfang des Schuljahres den AG-Plan. Wir besprechen den Plan und erklären den Kindern die Inhalte und Themen. Sie entscheiden sich dann für ein bis zwei AGs, füllen den Wunschzettel aus und geben ihn in der OGS ab. Wenn alle Wunschzettel eingegangen sind, werden die Plätze verteilt. Sollten mehr Wünsche als zu vergebene Plätze in einer AG vorhanden sein, greift das Los-Prinzip. Die Kinder, die nicht ausgelost wurden, erhalten automatisch ihren Zweitwunsch.

Jedes Kind nimmt mindestens an einer, maximal aber an zwei AGs pro Schuljahr teil. Für Erstklässler gilt, dass sie im ersten Schuljahr erst einmal eine AG besuchen, damit eine behutsame Eingewöhnung in das Schulleben gelingt.

Unsere AG-Inhalte liegen schwerpunktmäßig im Bewegungsbereich. Aber auch Kochen und Backen, Forschen und Entdecken und kreatives Gestalten gehören mit zu unserem Programm.

 

Freies Spiel und offene Angebote:

Alle Kinder gehen nach dem Unterricht zum Mittagessen und können anschließend wählen, mit wem sie sich wo und womit beschäftigen. Jedes Kind kann frei entscheiden, zu spielen, zu malen, zu basteln, mit Lego zu bauen, auf dem Bau- oder Autoteppich zu spielen, sich in den Ruheraum zurückzuziehen, nach draußen auf den Schulhof zu gehen, ……

Der Tagesplan, der im Untergeschoss an der Tafel täglich angeschrieben wird, gibt den Kindern Orientierung und Auswahlmöglichkeit über ihre Spiel- und Freizeitgestaltung.

 

Mittagsverpflegung und Snack:

In der Zeit von 11.45 bis 13.45 Uhr können die Kinder an der warmen Mittagsverpflegung teilnehmen. Dafür gehen sie selbständig in unsere OGS-Küche und bekommen dort ein gesundes, abwechslungsreiches und schmackhaftes Mittagessen.

Abgestimmt nach den Ernährungsrichtlinien bieten wir in unserem wöchentlich wechselnden Speiseplan immer:

  • ein vegetarisches Gericht
  • eine Suppe oder einen Eintopf mit Mehrkornbrötchen
  • ein Fischgericht
  • und mindestens ein Fleischgericht an.

Essenwünsche der Kinder nehmen wir in unseren Speiseplan mit auf.

Unser Essenanbieter „hofmann menue“ beliefert uns wöchentlich mit tiefgekühlten Speisen. Unsere hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen bereiten dann das Essen punktgenau zu und ergänzen es mit frischem Gemüse, Salat oder Obst.

Zum Nachtisch erhalten die Kinder frisches Obst oder Gemüse in Form von Rohkost. Montags und freitags gibt es einen süßen Nachtisch. An diesen Tagen bieten wir verschiedene Quark- oder Joghurtspeisen und süßes oder herzhaftes Gebäck an. Getränke, wie Mineralwasser, stilles Wasser und Tee, stehen täglich für alle Kinder bereit.

Von 13.45 bis 14.45 Uhr erhalten alle Kinder einen Nachmittagssnack in Form von Obst, Rohkost, Müsli, belegten Broten oder Gebäck.

Die monatliche Verpflegungspauschale für das Mittagessen liegt bei 50,00 €. Darin enthalten sind das Mittagessen, der Nachtisch, Getränke und der Snack.

Kinder, die nicht am warmen Mittagessen teilnehmen, erhalten auch den Nachtisch, Getränke und Snack. Dafür fallen monatlich 12,00 € an.

 

Hausaufgabenbetreuung:

Von Montag bis Donnerstag erledigen die Kinder um 14.00 Uhr bei einer Betreuerin, Lehrerin oder Lehramtsanwärterin selbständig ihre Hausaufgaben. Freitags findet keine Hausaufgabenbetreuung statt.

Die Kinder verlassen dafür ihren Gruppenraum und gehen in einen Klassenraum, um dort in Ruhe und in Stillarbeit die Hausaufgaben zu erledigen. Alle Kinder setzen sich dafür an einen Einzelplatz. Zu Beginn werden bei Bedarf die Aufgaben erklärt und die Kinder starten dann mit ihren Hausaufgaben. Bei Fragen melden sie sich und erhalten Hilfestellung.

Wir achten auf die einzuhaltenden Hausaufgabenzeiten aus dem Hausaufgabenerlass. Die Kinder aus dem ersten und zweiten Jahrgang arbeiten 30 Minuten, die Kinder aus dem dritten und vierten Jahrgang 45 Minuten.

Wenn die Kinder mit ihren Hausaufgaben fertig sind, müssen sie diese vorzeigen. Dabei kontrollieren wir auf Vollständigkeit und größtenteils auch auf Richtigkeit. Dennoch bitten wir die Eltern, die Hausaufgaben täglich noch einmal zu überprüfen.

 

Ferienbetreuung und bewegliche Ferientage:

In allen Ferien, außer in den Weihnachtsferien, bieten wir immer in einer Ferienhälfte verlässliche Betreuung durchgehend von 7.30 bis 16.00 Uhr an.

Gleiches gilt bei beweglichen Ferientagen oder Pfingstferien.

Wir betreuen also immer:

  • eine Woche in den Osterferien
  • drei Wochen in den Sommerferien
  • eine Woche in den Herbstferien
  • und an den von der Schulkonferenz beschlossenen beweglichen Ferientagen

Für die Betreuung in den Ferien und an den beweglichen Ferientagen ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.

Wird aus beruflichen Gründen in einem Zeitraum Betreuung benötigt, in dem die OGS der Lieberfeld-Grundschule geschlossen ist, können Sie sich an die OGS-Leitung wenden. Da wir mit den anderen Schulen aus dem Stadtbezirk Hörde die Ferienzeiten jährlich neu abstimmen und miteinander kooperieren, ist eine Betreuung in einer anderen OGS möglich.

Der Ablauf in der Ferienbetreuung:

Die Kinder haben in der Zeit von 7.30 bis 9.00 Uhr die Möglichkeit, in der OGS anzukommen. Sie benötigen täglich ein eigenes Frühstück, Sportschuhe und Sportkleidung. Im Morgenkreis um 9.00Uhr begrüßen wir uns und besprechen den Tag. Dann wird gemeinsam gefrühstückt. Ab 10.00 Uhr beginnen verschiedene Angebote (Mal- und Bastelangebote, Sport- und Bewegungsangebote). Um 12.00 Uhr gibt es warmes Mittagessen. In der Zeit von 13.00 bis 14.00 Uhr ist Mittagszeit. Um 14.00, 15.00 oder spätestens 16.00 Uhr gehen dann die Kinder nach Hause.

Manchmal machen wir in der Ferienbetreuung einen Ausflug. Wir waren schon im Rombergpark, Dortmunder Zoo und im Westfalenpark.