Betr1

 

 

Betr2

 

 

 

 

 

 

 

 

Träger

Verein zur Betreuung von Kindern an der Lieberfeld-Grundschule - der Vorstand des Vereins setzt sich aus ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern zusammen, die die Mitglieder wählen.

 

Mitteilungsmöglichkeiten an den Vorstand

 Derzeitiger Vorstand:

1.Vorsitzender: Lars Bergmann

stellvertretende Vorsitzende: Birgit Freund

Kassenwartin: Josefine Ullrich

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Betreuungspersonen

Zur Zeit sind 5 Mitarbeiterinnen im Betreuungsteam tätig.

 

Auftrag der Kurzbetreuung

Zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bietet die Kurzbetreuung berufstätigen Eltern und alleinerziehenden Elternteilen die Möglichkeit, ihre Kinder vor und nach dem Unterricht verlässlich betreut zu wissen.

 

Mitarbeit der Eltern

Die Organisation und Personalverwaltung wird vom ehrenamtlich tätigen Vorstand des Betreuungsvereins (mit Unterstützung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands) geleistet.

Die Eltern verpflichten sich mit Eintritt in den Betreuungsverein, sich einmal im Schuljahr in kleineren Gruppen am Reinigen der Gruppenräume zu beteiligen.

 

Derzeitige Gruppenstärke

 85 Kinder

 

Gruppenaufteilung

Gemeinsame Betreuung von Klasse 1 bis 4 in zwei Räumen im Obergeschoss der Schule: Aula und danebenliegender Klassenraum und zusätzlicher Klassenraum zur Erledigung der Hausaufgaben.

Anlaufpunkt nach dem Unterricht und damit gleichzeitige Anmeldung der Kinder der Klassen 1 und 2 befindet sich in der Aula, für Klasse 3 und 4 im danebenliegenden Betreuungsraum. Danach kann der Aufenthalt frei bestimmt werden.

 

Betreuungszeit

Verlässliche Betreuung von Schülerinnen und Schülern an allen Unterrichtstagen vor und nach dem Unterricht – in der Regel bei Bedarf von 7.30 bis 8.45 Uhr und von 11.30 bis 14.00 Uhr.

 

Ferienbetreuung

 Eine Ferienbetreuung wird wie folgt angeboten:

1 Woche in den Herbstferien (7.30 Uhr bis 14.00 Uhr)

1 Woche (4 Tage) in den Osterferien (7.30 bis 14.00 Uhr)

2 Wochen in den Sommerferien (7.30 bis 14.00 Uhr)

Die Nutzung der Ferienbetreuung kostet zur Zeit pro Tag 10,00 Euro / Geschwisterkinder zahlen die Hälfte und kann immer nur wochenweise angemeldet werden, wobei es keine verpflichtende Teilnahme an allen Tagen gibt.

 

Telefonische Erreichbarkeit

 In der Zeit von 7.30 bis 8.45 Uhr und von 11.30 bis 14.00 Uhr erreichbar unter den Handy-Nummern:

0157 79825962 und 0157 82987879.

Die Erreichbarkeit kann nicht dauerhaft gewährleistet werden, da das Betreuungsteam primär für die Betreuung der Kinder zuständig ist und somit die telefonische Kontaktaufnahme möglichst nur in Notfällen in Anspruch genommen werden sollte. Alle absehbaren Änderungen der Abhol- und Schickzeiten der Kinder sollten daher schriftlich über das Hausaufgabenheft oder einen Zettel mitgeteilt werden.

Gesprächstermine zwischen Eltern und Betreuungsteam können jederzeit vorab vereinbart werden – notwendige Kurzgespräche sind jederzeit möglich.

 

Betreuungszeiten / Abholzeiten:

 Für den Besuch der Frühbetreuung (7.30 Uhr bis 8.45 Uhr) ist folgendes zu beachten:

- von 7.30 Uhr bis 7.45 Uhr – die Schultür ist geöffnet, die Kinder kommen in die Betreuung

- von 7.45 Uhr bis 7.55 Uhr – die Schultür ist geschlossen, eine Aufsicht ist auf dem Schulhof

- von 7.55 Uhr bis 8.00 Uhr – die Schultür ist geöffnet, Beginn der 1. Schulstunde

- um ca. 8.15 Uhr wird eine Mitarbeiterin zur geschlossenen Schultür kommen, um eventuell noch eingetroffene Betreuungskinder in die Betreuung zu  lassen

- von 8.30 Uhr bis 8.45 Uhr – die Schultür ist geschlossen, eine Aufsicht ist auf dem Schulhof

Während der Mittagsbetreuung gelten die auf der Mitgliederversammlung 2018 beschlossenen Regelungen zur Abholung der Kinder aus der Betreuung:

- die Kinder können im Viertelstundentakt nach Hause bzw. zur Abholung auf den Schulhof geschickt werden (z.B. 11.30 Uhr, 11.45 Uhr, 12.00 Uhr usw.)

- die Kinder werden hinausgeschickt. Eine Abholung der Kinder direkt im Betreuungsraum kann nur noch nach vorheriger Absprache und in besonderen Ausnahmefällen erfolgen. (Ausnahme: in der Eingewöhnungsphase am Anfang des Schuljahres können Eltern der Erstklässler selbstverständlich ihre Kinder in der Betreuung direkt abholen.) Eltern warten auf dem Schulhof/Parkplatz zu den auf dem Abholzettel vermerkten Abholzeiten.

- das Handy der Betreuung ist ein Notfallhandy und darf nur in Notfällen, wie z.B. Verspätungen und Krankmeldungen, angewählt werden.

Mit Beginn der Mitgliedschaft legen die Eltern auf einem separaten „Abholzeiten“-Bogen feste Schick- bzw. Abholzeiten fest, die während des Schuljahres nur bei dringendem Bedarf geändert werden sollten. Mit Ende der Betreuungszeit um 14.00 Uhr endet auch die Aufsichtspflicht der Kurzbetreuung.

 

Angebote der Betreuung

 - Gelegenheit zur Erledigung der Hausaufgaben

- ständig, meist wöchentlich wechselnde vorgegebene Bastelprojekte

- tägliche Bastel- und Malmöglichkeiten nach eigenen Vorstellungen

- arbeiten mit bzw. einbeziehen von Naturmaterialien in Bastelprojekte

- Möglichkeit zu Spielen mit Playmobil, Lego oder Fahrzeugen und zum Bauen mit Naturholzsteinen auf separaten Bau- und Spielteppichen

- „Toben“ und „Entspannen“ auf einer großen separaten Fläche, ausgestattet mit großen und kleinen Turnmatten, Würfeln und anderen  Bauelementen

- Spielmöglichkeit mit den verschiedensten altersgerechten Gesellschafts- bzw. Lernspielen

- Lesestoff vom Bilderbuch bis zum Sachbuch, Bücher zum Selberlesen, Anschauen oder Vorlesen, in einer separat eingerichteten Leseecke, ausgestattet mit großen Sitzkissen (Fatboys)

- auf Wunsch der Kinder gemeinsame Geburtstagsfeiern im jeweiligen Jahrgang

- je nach Wetterlage unter Aufsicht freies Spielen auf dem Schulhof (Benutzung des Spielzeugcontainers mit einer großen Anzahl an Außenspielzeug und Fahrzeugen)

- die Mitarbeiterinnen sind ständige Ansprechpartner für Kinder und Eltern

 

Art der Zusammenarbeit von Schule und Betreuung

Die inhaltliche Verbindung des Unterrichts mit dem Betreuungsangebot wird durch eine gemeinsame Planung des Betreuungspersonals im Erfahrungsaustausch mit dem Lehrpersonal erreicht.

 

Pädagogisches Betreuungskonzept

Hausaufgaben:

Das Erledigen der Hausaufgaben erfolgt freiwillig. Besteht seitens der Eltern der Wunsch, dass das Kind auf jeden Fall während der Betreuungszeit die Hausaufgaben erledigt, werden die Kinder angehalten, dieses zu tun. Hausaufgaben werden, wenn es die Situation erlaubt, möglichst in einem separaten Klassenraum erledigt, wobei bei Fragen und Schwierigkeiten die jeweilige Betreuerin mit Denkanstößen und Hilfestellungen zur Seite steht. Während der Betreuungszeit vorgenommene Hausaufgaben sollten in jedem Fall zu Hause kontrolliert werden.

Spielangebote:

Spiele, die neben dem Spaßfaktor auch Lernhilfen im Bereich Lesen und Rechnen bieten, stehen zahlreich zur Verfügung. Beim Spiel profitieren und lernen oft die Erst- und Zweitklässler vom bereits vorhandenen Lese- und Rechenverständnis der Älteren. Spiele für jede Altersklasse stehen zur Verfügung, wie z.B. Uno, Monopoly in verschiedenen Variationen und für unterschiedliche Altersklassen, Vier gewinnt, Mikado, zahlreiche Kartenspiele, klassische Gesellschaftsspiele, „Tip-Kick“-Tischfußball und vieles mehr.

In separaten Spielecken haben die Kinder die Möglichkeit, mit Playmobil oder Lego, aber auch mit Fahrzeugen zu spielen bzw. zu bauen. Sehr beliebt ist auch das Konstruieren von Gebäuden aus Naturholzsteinen.

Die auf einer großen Fläche (Bühne der Aula) eingerichtete „Tobeecke“ mit großer, dicker Turnmatte, kleineren Turnmatten, Würfeln und anderen Bauelementen ist beliebter Aufenthaltsort für Kinder mit größerem Bewegungsdrang (besonders an regnerischen Tagen) oder einfach zum Entspannen.

Bastelangebote:

Bei den Bastelangeboten wird darauf geachtet, dass die Kinder die Möglichkeit haben, ihre motorischen Fertigkeiten zu trainieren. Sei es der Umgang mit der Schere, Schwungübungen beim Kreise malen, knoten, flechten, als auch das Erlernen von Farbharmonien oder Raumaufteilung. Auch das freie Malen und Basteln ist wichtiger Bestandteil. Ob mit Bunt-, Wachs- oder Filzstiften, mit Papier, Pappe, Woll- oder Stoffresten – der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.

 

Erfahrungen

 - Durch einfühlsame Zuwendung wird den Kindern der Übergang vom Kindergarten zur Schule erleichtert.

- Die gemeinsame Betreuung der Klasse 1 bis 4 hilft den Kindern, rücksichtsvoll miteinander umzugehen und voneinander zu lernen.

- Aufgrund der verschiedenen Angebote kristallisieren sich Neigungen heraus und können so gezielt gefördert werden.